Wärmepumpen für die Brauchwassererwärmung sind in den letzten Jahren sehr populär geworden. Diese Lösungen haben die Verwendung von Solarkollektoren weitgehend verdrängt, was ein Zeichen für ihre Akzeptanz in den polnischen Klimabedingungen ist. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Versionen dieser Geräte, so dass ich in diesem Artikel versuchen werde, die beliebtesten Lösungen und die Leistungen, die meiner Meinung nach der spezifischen Kapazität des erwärmten Wassers entsprechen sollten, zu besprechen.

    Wärmepumpen mit Tank

    Die Sumpfpumpe ist eine der beliebtesten Lösungen. Ihr Hauptvorteil ist die Einfachheit der Installation, weshalb sie häufig von Endverbrauchern gekauft und installiert wird. Tankwärmepumpen sind Luft-Wasser-Geräte, die es in Monoblock- und Split-Ausführung gibt. Bei der Monoblockversion ist die Pumpe vollständig auf dem Speicher montiert, während bei der Splitversion der Verdampfer als separate Einheit außerhalb des Gebäudes angebracht ist.

    Bei den meisten auf dem Markt befindlichen Lösungen ist der Kondensator, d. h. das Bauteil, das die Energie aus dem thermodynamischen System der Wärmepumpe auf das Brauchwasser überträgt, als Schlange an der Außenwand des Speichers angebracht. Eine seltene, aber ebenfalls verwendete Lösung ist die Verwendung eines Kondensators in Form eines Plattenwärmetauschers. Bei dieser Lösung wird eine zusätzliche Pumpe im System installiert, um das Wasser aus dem Speicher durch den Kondensator zirkulieren zu lassen. Aufgrund des Einsatzes einer zusätzlichen energieverbrauchenden Umwälzpumpe ist der Wirkungsgrad der letztgenannten Lösung etwas geringer.

    Tanklose Wärmepumpen

    Diese Geräte sind äußerst beliebt, da sie vielseitig einsetzbar sind und in den meisten Fällen an jede Art von neuem oder bestehendem Speicher angeschlossen werden können.

    Freistehende Wärmepumpen ohne Pufferspeicher werden immer in einer Monoblockausführung hergestellt und im Gebäude montiert. Die Verbindung mit dem Speicher erfolgt über mit Wasser gefüllte Vor- und Rücklaufleitungen. Je nach den verfügbaren Lösungen kann dies ein direkter Anschluss an das Brauchwasser im Tank sein (wenn eine Umwälzpumpe für den Kontakt mit dem Brauchwasser in die Wärmepumpe eingebaut ist) oder ein indirekter Anschluss über die Tankschlange. Die letztgenannte Lösung ist aufgrund der zusätzlichen Zirkulation leider etwas weniger effizient.

    Welche Leistungen haben Wärmepumpen?

    Denken Sie daran, dass Wärmepumpen keine leistungsstarken Heizgeräte oder Gaskessel sind, so dass die Erwärmung des Wassers in der Regel länger dauert als bei herkömmlichen Methoden. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache empfehle ich ein einfaches Umrechnungsverhältnis für die Wahl der Leistung der Wärmepumpe, d.h. mindestens 1,6 – 2 kW pro 100 Liter Wasser, da in diesem Fall das Wasser nach etwa 2,5 bis 3 Stunden auf 40-50°C erwärmt ist. Bei der Analyse des Marktes für verfügbare Lösungen stelle ich mit einem Schmunzeln fest, dass Wärmepumpen ohne Speicher in der Regel zwischen 3,5 und 4,5 kW liegen, also meist für die gängigsten Warmwasserspeicherkapazitäten ausgelegt sind. Bei Wärmepumpen, die auf einem Pufferspeicher aufgebaut sind, gibt es hingegen Unterschiede, aber oft ist die Leistung der Pumpe definitiv unterdimensioniert, was bedeutet, dass die Aufheizzeit sehr lang sein wird… hoffen wir, dass sie nicht zu lang ist.

    Leave A Reply