Die gute Nachricht ist, dass Wärmepumpen nicht sehr oft ausfallen. Das gilt allerdings nur, wenn sie richtig installiert wurden. Bei korrektem Einbau sind sie nahezu wartungsfrei. Dennoch machen die meisten Hersteller die jährliche Wartung von Wärmepumpen zu einer Bedingung für die Aufrechterhaltung der Garantie. Auch nach Ablauf der Garantiezeit wird eine jährliche Wartung empfohlen. Damit soll sichergestellt werden, dass das Gerät bis zum Ende der angegebenen Lebensdauer funktioniert.
Ist eine Wartung der Wärmepumpe unerlässlich?
Warum machen die Hersteller die Anerkennung der Wärmepumpengarantie von einer jährlichen Wartung abhängig? Schließlich sollen die Geräte doch wartungsfrei sein. Das scheint ein Widerspruch in sich zu sein, aber die gesamte Heizungsanlage, aus der sie bestehen, ist ein komplexes System. Selbst wenn die Pumpe die ganze Zeit über perfekt funktioniert, kann ein Ausfall des restlichen Systems dazu führen, dass sie nicht mehr funktioniert. Ein guter Servicetechniker prüft nicht nur das Gerät selbst, sondern auch seine Verbindung und sein Zusammenspiel mit dem Rest des Systems. Auf diese Weise kann er mögliche Probleme erkennen.
Eine technische Inspektion der Wärmepumpe ist daher in Ihrem Interesse, auch wenn die Garantiezeit abgelaufen ist. Sie kann Ihnen helfen, einen unerwarteten Ausfall zu vermeiden. Stellen Sie sich vor, es passiert während der Ferien – dann ist es schwierig, einen funktionierenden Service zu finden, und wenn Sie keine andere Heizquelle haben, müssen Sie die Ferien vielleicht in der Kälte verbringen. Das Sprichwort „Vorbeugen ist besser als heilen“ gilt, leicht paraphrasiert, auch für Maschinen – es ist besser, eine Panne zu warten als zu reparieren.
Was ist der Wärmepumpenservice?
Die Inspektion von Wärmepumpen erfordert Fachwissen und professionelle Ausrüstung. Es ist daher schwierig, sie selbst durchzuführen. Moderne Geräte sind oft mit einer Selbstdiagnose-Software ausgestattet, die mit einer Benutzer-App verbunden ist, aber damit lassen sich nur weniger komplexe Fehler beheben. Der Techniker, der das Gerät wartet, prüft zunächst den Zustand des Geräts, d. h. er kontrolliert:
- die untere Quelle der Wärmepumpe,
- die obere Quelle der Wärmepumpe,
- den Kühlkreislauf,
- die Automatisierung des Geräts und die Richtigkeit der Einstellungen.
Die weiteren Schritte hängen von der Art der Wärmepumpe (Erdwärmepumpe, Luftwärmepumpe, Split-Wärmepumpe, Monoblock-Wärmepumpe) und dem jeweiligen Modell ab. Bei jedem Gerät wiederholen sich jedoch Tätigkeiten wie die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse (Zustand der Kabel und ihrer Befestigungen), der hydraulischen Anschlüsse und der Sauberkeit der einzelnen Komponenten. Jede Wärmepumpe besteht nicht nur aus Hardware, sondern auch aus der im Regler enthaltenen Software. Die Überprüfung der Korrektheit ihrer Einstellungen gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Servicetechnikers.
Überblick über die Wärmepumpen – Zusammenfassung
Die regelmäßige Wartung von Wärmepumpen kann wie eine lästige Pflicht erscheinen. Es handelt sich um eine komplexe Tätigkeit, die einige Zeit in Anspruch nehmen kann und kostspielig ist. Viel lästiger ist jedoch das Auftreten einer Panne, die vermieden werden könnte, wenn der Zustand des Geräts oft genug überprüft würde. Es lohnt sich also, dies zu tun, auch wenn Sie nicht durch die Garantie. Selbst wenn alles einwandfrei zu funktionieren scheint, kann ein Fachmann rechtzeitig Probleme entdecken, die sich zu einer ernsthaften Panne entwickeln können.