Photovoltaikanlagen gewinnen weltweit immer mehr an Bedeutung. Einer der wichtigsten Faktoren für ihre Beliebtheit sind die geringen Umweltauswirkungen der Photovoltaik – trotzdem gibt es immer noch viele Investoren, die diesbezüglich Bedenken haben.

    Was ist Fotovoltaik und wie funktioniert sie?

    Photovoltaik ist die Bezeichnung für die Erzeugung von Strom durch Sonneneinstrahlung. Für die Verbraucher stellt sie in erster Linie eine Alternative zu anderen, nicht umweltfreundlichen Energiequellen wie fossilen Brennstoffen dar. Es ist erwähnenswert, dass sich dieser Energiesektor sehr schnell entwickelt und die Zahl der Gebäude, die diese Art von Anlagen nutzen, jedes Jahr steigt.

    Um auf diese Weise Strom beziehen zu können, ist eine Photovoltaikanlage erforderlich, die aus Photovoltaikzellen besteht. In ihnen findet das eigentliche Phänomen der Photovoltaik statt, nämlich die Umwandlung von Sonnenenergie in Gleichstrom. Die Photovoltaikzellen werden zu Modulen zusammengefasst, die wiederum zu Paneelen montiert werden, die mit Hilfe einer Trägerstruktur am gewünschten Standort angebracht werden. Die in den Modulen erzeugte Energie wird in einen Wechselrichter geleitet, der sie in Wechselstrom umwandelt, der für die Verwendung in Haushaltssteckdosen geeignet ist.

    Ist die Fotovoltaik sicher für die Umwelt?

    Fotovoltaik und Umweltschutz – wie hängen die beiden Themen zusammen? Es lohnt sich, mit dem Konzept der erneuerbaren Energiequellen zu beginnen, zu denen auch solarthermische Anlagen gehören. Die so genannte grüne Energie hat viele Vorteile, wie z. B. die Verringerung von Stoffen mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Bei der Aufzählung der Vor- und Nachteile der Photovoltaik für die Umwelt darf daher die wichtige Frage der Photovoltaik und der Kohlendioxidemissionen nicht außer Acht gelassen werden. Durch den Einsatz von Photovoltaikmodulen lässt sich die Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre deutlich reduzieren. Darüber hinaus trägt der Einsatz dieser Art von Anlagen zu einer Verringerung der Emissionen von Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxiden und verschiedenen Arten von Staub bei. Ein wichtiger Vorteil ist auch der Wegfall der Abfallproduktion, die mit der Gewinnung von Energie aus herkömmlichen Quellen verbunden ist.

    Ist die Fotovoltaik umweltfreundlich? Es gibt viele Gründe, diese Frage zu bejahen – der Zusammenhang zwischen Photovoltaik und Luftverschmutzung ist sicherlich einer davon. Der einzige Nachteil im Hinblick auf den Umweltschutz ist der Produktionsprozess der Photovoltaikmodule selbst. Bei ihrer Herstellung werden giftige chemische Elemente verwendet, die ebenfalls die Umwelt verschmutzen. Das Verfahren wird jedoch ständig verbessert – außerdem werden die Paneele während der Produktion mit einer Materialschutzschicht überzogen, die verhindert, dass Schadstoffe austreten und die Umwelt direkt belasten. Inzwischen gibt es sogar bleifreie Photovoltaikmodule. In naher Zukunft werden wahrscheinlich neue Methoden zur Herstellung von Modulen entwickelt, die zu 100 Prozent sicher für die Natur sind.

    Hat die Photovoltaik einen negativen Einfluss auf das Klima?

    Ist die Fotovoltaik sicher für das Klima? Das ist eine sehr wichtige Frage, denn es handelt sich um eine der umweltfreundlichsten Methoden der Energiegewinnung. Ein Nebeneffekt der konventionellen Stromerzeugung ist die Entstehung von Sondermüll, der ordnungsgemäß entsorgt werden muss. Selbst bei richtiger Vorgehensweise können diese zur Entwicklung zahlreicher negativer Phänomene beitragen. Bei der Fotovoltaik fallen diese Art von Abfällen sowie verschiedene gefährliche Chemikalien wesentlich weniger an. Auch wenn bei der Herstellung der Paneele selbst derzeit noch wenig umweltfreundliche Methoden zum Einsatz kommen, ist die Verwendung emissionsfreier Energiequellen im Vergleich zu anderen Mitteln äußerst vorteilhaft für das Klima.

    Fazit: Ist die Photovoltaik eine gute Lösung für den Umweltschutz?

    Wie ist der Zusammenhang zwischen Photovoltaik und Naturschutz? Mit der Investition in eine solche Anlage können Sie einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, den Bedarf an Strom aus konventionellen Energiequellen zu reduzieren – die Menge an umweltschädlichen Stoffen wird dadurch deutlich geringer. So werden unter anderem die Wasserverschmutzung oder die verschiedenen Arten von Abfällen, die bei der Energieerzeugung mit Kohle entstehen, vermieden. Außerdem verringert die Photovoltaik den Abbau natürlicher Ressourcen, die nach einer gewissen Zeit erschöpft sind, was an sich schon eine weitere Gefahr für die Umwelt darstellt.

    Leave A Reply